- topicswithhead
- Posts
- Kaspi.kz- Die App die Alles kann aber wie sieht die Aktie aus?
Kaspi.kz- Die App die Alles kann aber wie sieht die Aktie aus?

Gliederung
Unternehmensüberblick
Kaspi.kz (Joint Stock Company Kaspi.kz), vormals als „Aktsionernoe obshchestvo kaspi“ bekannt, ist ein in Kasachstan ansässiges Fintech-Unternehmen, das ein breites Spektrum an Dienstleistungen – von Online-Zahlungen über E-Commerce bis hin zu digitalem Banking – anbietet. Als Dachgesellschaft der Kaspi Group AO und Kaspi Magazin TOO hat sich das Unternehmen an der Schnittstelle von Finanzen und Technologie positioniert und bedient damit Millionen von Kunden in Kasachstan. Dabei gliedert sich sein Angebot in zwei wesentliche Segmente: Einerseits im Bereich Mass Retail, der Privatkunden über Filialen, Büros und Geldautomaten verschiedenste Finanzprodukte offeriert, und andererseits in den Finanzdienstleistungen für Unternehmen jeder Größe, zu denen u. a. Einlagen, Überziehungskredite, Darlehen und Devisentausch gehören.
Der Wandel von Kaspi.kz spiegelt eine tiefgreifende Umgestaltung der Finanzlandschaft Kasachstans wider. Ausgehend von einem klassischen Bankbetrieb gewann Kaspi Bank über 9 Millionen Nutzer, indem es als Vorreiter Informations- und Kommunikationstechnologien in das Bankwesen integrierte. Insbesondere während der COVID-19-Pandemie erlebte das Unternehmen ein beeindruckendes Wachstum: So stiegen die Einnahmen im ersten Halbjahr 2020 um 32 % und die monatliche Nutzerzahl der mobilen App erreichte 7,8 Millionen. Seit dem ging es aber weiter…
Mission und Vision
Die Mission von Kaspi.kz basiert auf der Schaffung von Mehrwert durch Innovation, Komfort und qualitativ hochwertigen Service. Das Unternehmen verfolgt einen konsequent kundenorientierten Ansatz, was sich in der umfangreichen digitalen Plattform widerspiegelt, die bereits über 10 Millionen aktive Nutzer bedient. Diese beeindruckende Entwicklung unterstreicht, wie erfolgreich Kaspi.kz seine Mission umsetzt. Die konstant hohen Zufriedenheitswerte, wie ein Net Promoter Score (NPS) von 78, belegen die starke Kundenbindung und das hohe Vertrauen in die angebotenen Dienstleistungen.
Die Vision von Kaspi.kz zielt darauf ab, in der gesamten zentralasiatischen Region eine führende Marktposition zu erreichen und langfristiges Wachstum durch technologische Innovationen und strategische Partnerschaften zu sichern. Bereits im Jahr 2024 kontrollierte das Unternehmen rund 60-65% des kasachischen Fintech-Sektors und festigte somit seine Dominanz.
Historische Entwicklung
Der Börsengang an der Londoner Börse markierte einen historischen Meilenstein: Bereits am ersten Handelstag stieg der Aktienkurs um 32 %, sodass Kaspi.kz mit einer Marktkapitalisierung von 6,5 Milliarden Dollar zum wertvollsten börsennotierten Unternehmen Kasachstans avancierte. Dieser Erfolg katapultierte die Gründer Vyacheslav Kim und Mikhail Lomtadze in den Milliardärskreis – ihre Vermögen wurden mit etwa 1,9 bzw. 1,8 Milliarden Dollar bewertet.
Im Januar 2025 setzte Kaspi.kz mit der Übernahme eines 65,41-prozentigen Anteils an Hepsiburada einen bedeutenden Schritt zur internationalen Expansion. Die erste Zahlung belief sich auf 600 Millionen Dollar, mit weiteren 526,9 Millionen Dollar, die innerhalb von sechs Monaten fällig werden. Diese Akquisition unterstreicht die Ambition des Unternehmens, seine erfolgreiche Strategie über Kasachstan hinaus in neue Märkte zu übertragen. Mittlerweile ist man auch an der Nasdaq gelistet und nicht mehr in London.
Geschäftsmodell und Kernkompetenzen
Geschäftsmodell
Kaspi.kz verfolgt einen Super-App-Ansatz, der drei eng miteinander verknüpfte Plattformen integriert: Zahlungen, Marktplatz und Fintech. Durch diese vielseitige Strategie entsteht ein umfassendes Ökosystem, das sowohl Verbraucher als auch Händler in ihren täglichen finanziellen und kommerziellen Aktivitäten unterstützt. Während die Zahlungsplattform Online- und bargeldlose Transaktionen ermöglicht, bietet die Marktplatzplattform E-Commerce- und Einzelhandelslösungen an, und die Fintech-Plattform stellt Bank- und Finanzdienstleistungen für Privatpersonen und Unternehmen bereit.
Bemerkenswert ist die Veränderung der Ertragszusammensetzung: Während in früheren Jahren die klassischen Bankdienstleistungen dominierten, tragen nun die margenstarken Marktplatz- und Zahlungssegmente 69 % des Nettogewinns im Geschäftsjahr 2024 bei – ein Anstieg von 66 % im Vorjahr. Insbesondere das E-Commerce-Geschäft entwickelte sich als treibende Kraft mit einem beeindruckenden jährlichen GMV-Wachstum von 85 %.
Kernkompetenzen
Kaspi.kz hat sich mehrere signifikante Wettbewerbsvorteile erarbeitet, die seine Marktstellung nachhaltig stärken. Das integrierte Ökosystem erzeugt starke Netzwerkeffekte und hohe Wechselbarrieren für Nutzer und Händler, was die Kundenbindung intensiviert. Die breite Akzeptanz der digitalen Lösungen zeigt sich beispielsweise in der mehr als 8-Millionen-mal heruntergeladenen mobilen App, die zum unverzichtbaren Begleiter im Alltag der kasachischen Bevölkerung geworden ist.
Eigene Systeme wie das Kaspi POS Register, das innerhalb des ersten Jahres von 35 % der Händler angenommen wurde, verdeutlichen die Fähigkeit, marktspezifische Technologiebedürfnisse passgenau zu adressieren.
Auch im Bereich der Infrastrukturentwicklung zeigt sich die Stärke des Unternehmens: Das Kaspi Postomat-Netzwerk wickelt mittlerweile über 50 % der E-Commerce-Lieferungen ab und trägt so zu einem nahtlosen Omnichannel-Erlebnis bei. Dieser Erfolg manifestiert sich in einem beeindruckenden Wachstum der Lieferaufträge um 128 % im Geschäftsjahr 2024, was den gestiegenen Stellenwert physischer Logistik im digitalen Zeitalter unterstreicht.
Zukunftsaussichten und Strategische Initiativen
Wachstumsinitiativen
Kaspi.kz verfolgt mehrere strategische Initiativen zur Expansion. Besonders der E-Commerce-Sektor. Unterstützt durch Investitionen in die Infrastruktur, wie das Kaspi Postomat-Netzwerk, das mittlerweile eine zentrale Rolle im Liefersystem spielt, sowie durch den rasanten Zuwachs im Bereich Kaspi Delivery, der im Geschäftsjahr 2024 um 128 % auf 99 Millionen Bestellungen anstieg, zeigt sich der Erfolg dieser Strategie deutlich.
Auch im Bereich E-Grocery verzeichnet das Unternehmen signifikantes Wachstum: Das GMV stieg um 97 %, was die Diversifizierung des Marktplatzangebots unterstreicht. Eine verbesserte E-Commerce-Take-Rate von 11,3 % trägt zusätzlich zur Profitabilität bei.
Im Finanzdienstleistungssektor expandiert Kaspi.kz gezielt seine Angebote für Händler und Kleinstunternehmen. Mit spezialisierten Leistungen wie Geschäftseinlagen und flexiblen Finanzierungsoptionen werden weitere Berührungspunkte geschaffen, die nicht nur direkte Umsätze generieren, sondern auch das Transaktionsvolumen im gesamten Ökosystem steigern.
Mittelfristige Unternehmensziele
Für die kommenden Jahre hat Kaspi.kz ambitionierte, aber realistische Ziele definiert. Für 2025 wird ein konsolidiertes Nettogewinnwachstum von etwa 20 % prognostiziert – ohne Berücksichtigung der türkischen Geschäfte infolge der Hepsiburada-Akquisition.
Auch in Sachen Marktanteil strebt das Unternehmen an, seinen Anteil von 60 % auf 70 % zu erhöhen und damit seine Führungsposition im kasachischen Fintech-Sektor weiter auszubauen.
Die internationale Expansion spielt zunehmend eine zentrale Rolle in der Strategie. Die Übernahme von Hepsiburada signalisiert den Entschluss, das erfolgreiche Geschäftsmodell in neuen Märkten – insbesondere in der Türkei – zu etablieren. Diese geografische Diversifizierung birgt enormes Wachstumspotenzial und reduziert zugleich die Abhängigkeit von einem einzelnen Markt.
Marktposition und Wettbewerb
Marktposition
Mit einem Marktanteil von rund 60 % im nationalen Fintech-Sektor hat sich das Unternehmen fest etabliert. Diese dominante Stellung beruht auf kontinuierlicher Innovation und einer ausgeprägten Kundenorientierung, die es Kaspi.kz ermöglicht hat, traditionelle Finanzinstitute weit hinter sich zu lassen.
Darüber hinaus hat sich Kaspi.kz über den Bereich Finanzdienstleistungen hinaus auch als unverzichtbarer Akteur im E-Commerce und Zahlungsverkehr positioniert. Die Angebote des Unternehmens sind fester Bestandteil des alltäglichen Wirtschaftsgeschehens und tragen maßgeblich dazu bei, den Bargeldverkehr zu reduzieren und den Wandel hin zu digitalen Zahlungen voranzutreiben.
Mit einer Nutzerbasis von 9 bis 10 Millionen Menschen – in einem Land mit rund 19 Millionen Einwohnern – erreicht Kaspi.kz über die Hälfte der Bevölkerung. Diese weitreichende Verbreitung schafft Netzwerkeffekte, die nicht nur das eigene Angebot stärken, sondern auch potenzielle Konkurrenten abschrecken. Gleichzeitig bietet diese solide Kundenbasis eine hervorragende Ausgangsposition für die Einführung neuer Dienstleistungen.
Wettbewerbsvorteile
Die Stärke von Kaspi.kz liegt vor allem in der nahtlosen Integration von Finanzdienstleistungen, E-Commerce und Zahlungsverkehr innerhalb eines einzigen Ökosystems – eine Kombination, die schwer zu imitieren ist. Diese Synergien sorgen dafür, dass Aktivitäten in einem Bereich positive Effekte in anderen Segmenten auslösen.
Ein weiterer wesentlicher Wettbewerbsvorteil sind die ausgeprägten Netzwerkeffekte: Je mehr Nutzer und Händler Teil des Kaspi-Ökosystems sind, desto attraktiver wird die Plattform – ein Kreislauf, der langfristig die Marktposition festigt. Auch die innovativen Lieferstrukturen, allen voran das Kaspi Postomat-Netzwerk, verschaffen dem Unternehmen eine spürbare Wettbewerbsvorteil im E-Commerce, indem sie die Kundenzufriedenheit und die Markenpräsenz kontinuierlich steigern.
Die außergewöhnliche Kundenloyalität, belegt durch einen NPS von 78, spricht für die hohe Zufriedenheit mit den angebotenen Leistungen und senkt zugleich die Akquisitionskosten – ein entscheidender Faktor für nachhaltiges Wachstum.
Marktpotenzial
Neben einer weiteren Festigung der inländischen Präsenz eröffnen sich vor allem durch internationale Expansion und die Erschließung neuer Dienstleistungsfelder enorme Chancen.
Die Übernahme eines Mehrheitsanteils an Hepsiburada, einem führenden E-Commerce-Unternehmen in der Türkei, öffnet dabei den Zugang zu einem deutlich größeren Markt mit über 84 Millionen Einwohnern. Diese geografische Diversifizierung bietet vielversprechende Möglichkeiten, die Erfolgsgeschichte des integrierten Geschäftsmodells in einem neuen Umfeld fortzusetzen.
Auch der E-Commerce-Sektor selbst, der mit einem GMV-Wachstum von 85 % glänzt, weist darauf hin, dass der digitale Handel in den Zielmärkten noch lange in den Kinderschuhen steckt und erhebliches Expansionspotenzial birgt. Ähnliche positive Impulse sind im Bereich E-Grocery sowie bei den spezialisierten Finanzdienstleistungen für Händler und Mikrounternehmen zu verzeichnen.
Entwicklung

Der Umsatz wächst kontinuierlich und verzeichnet auf Vierjahresbasis eine beeindruckende CAGR von 35 %. Bemerkenswert dabei ist, dass dieses Wachstum durchweg profitabel erfolgt.

Das Umsatzwachstum hat zunächst zugenommen, verlangsamt sich nun jedoch allmählich wieder.

Die Bruttomarge ist außergewöhnlich hoch, selbst wenn sie in den letzten Jahren rückläufig war.

Die operative Marge liegt bei 75 % und entspricht damit nahezu der Bruttomarge anderer Unternehmen, was außergewöhnlich ist.

Die Nettogewinnmarge sinkt derzeit jährlich, bleibt jedoch stabil über 40 %.

Die Free-Cashflow-Marge liegt bei über 50 % und bietet damit erheblichen Spielraum für Investitionen, Ausschüttungen und weiteres Wachstum.

Absolut beträgt sie 2 Milliarden und ist bisher durchgehend positiv geblieben.

Aktienrückkäufe fanden in den Jahren 2022, 2023 und 2024 statt und werden voraussichtlich erst 2026 wieder aufgenommen.

Das Unternehmen weist eine negative Nettoverschuldung von knapp 1 Milliarde auf.

Auch beim Verschuldungsfaktor steht man mit einem Wert unter null äußerst solide da.

Die F&E-Ausgaben machen rund 4–5 % des Umsatzes aus, was insgesamt solide ist – auch wenn mir 5 % noch lieber wären.

Die Shareholder Yield beträgt aktuell rund 6 % und ist damit auf einem sehr attraktiven Niveau.

Das EPS wächst seit 2020 mit einem CAGR von 34 % und liegt aktuell bei starken 10,6 USD.

Die Payout Ratio liegt bei etwa 50 % und ist damit derzeit auf einem soliden Niveau.

Die Anzahl der ausstehenden Aktien nimmt langsam ab, bleibt aber insgesamt relativ stabil.

Das Management hält rund 45 % der Anteile, und die Top-Aktionäre besitzen sogar noch mehr.

Das ROIC liegt seit langer Zeit über 10 % und wächst kontinuierlich weiter – aktuell beträgt es 22 %.

Das ROE liegt seit 2020 stabil über 70 %.

Das ROCE ist ebenfalls über 10 % gewachsen und hält sich derzeit bei starken 27 %.

Das RoTA liegt seit 2020 stabil über 70 %.
Fazit
Hier erstmals mein DCF.

Unter der Annahme einer konservativen Schätzung – ohne explizite Berücksichtigung der Türkei – ergibt sich bis 2028 ein Upside-Potenzial von 128 %. Hinzu kommt ein zusätzlicher Potenzialzuwachs durch den türkischen Bezug. Dies klingt zunächst vielversprechend, birgt jedoch auch Risiken, da das Unternehmen in Märkten wie der Türkei und Kasachstan operiert, die mit gewissen Unsicherheiten behaftet sind. Dennoch bietet es enormes Aufwärtspotenzial, vor allem im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung. Eine Super-App, wie sie bisher nur in China zu beobachten ist, ist bei Kaspi definitiv interessant. Ergänzt wird dies durch eine absolute Marktdominanz, eine hohe Profitabilität sowie eine signifikante Beteiligung des Managements von rund 45 %. Die Margen und das Geschäftsmodell sind einzigartig – man weist eine negative Nettoverschuldung auf und erzielt herausragende Kapitaleffizienzen. Was spricht also dagegen? Eigentlich nichts: Es handelt sich um ein hervorragendes Investment, wenngleich es auch seine Risiken hat. Allerdings ist das Unternehmen in Deutschland ausschließlich über GDR handelbar, und bislang habe ich keinen Broker gefunden, der den Handel in herkömmlicher Form anbietet. Zudem operiert es in geopolitisch spannungsanfälligen Regionen. Für mich ist es definitiv ein lohnenswertes Investment..
Community und Austausch
Die Kommentar Funktion hier ist ausgestellt aber auf Getquin könnt ihr gerne euere Meinung teilen.